Ereignisse auf einem Dashboard anzeigen

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Ereignisse in den Diagrammen in einem Dashboard anzeigen lassen. Ein Ereignis ist eine Aktivität wie eine Bereitstellung oder ein Absturz, die sich auf den Betrieb eines Systems auswirkt. Das Anzeigen von Ereignissen kann Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen, Daten aus verschiedenen Quellen in Beziehung zu setzen.

Ereignisse können in den meisten Dashboards angezeigt werden, die in der Google Cloud Console auf der Seite Dashboards aufgeführt sind. Zum Konfigurieren der Ereignistypen, die in einem Dashboard angezeigt werden, können Sie die Google Cloud Console verwenden. Für benutzerdefinierte Dashboards können Sie auch die Cloud Monitoring API verwenden.

So werden Ereignisse identifiziert

In Dashboards werden Ereignisse abgefragt, indem die Logeinträge analysiert werden, die die Cloud Logging-Senken in Ihrem Google Cloud-Projekt durchlaufen. Diese Logeinträge umfassen die von Ihrem Projekt generierten und die an Ihr Projekt weitergeleiteten Einträge.

Wenn Sie bei einem dieser Ereignisse benachrichtigt werden möchten, können Sie eine logbasierte Benachrichtigungsrichtlinie erstellen. Verwenden Sie in der Benachrichtigungsrichtlinie die Abfragen auf der Seite Ereignistypen.

So werden Ereignisse angezeigt

Sobald diese Ereignisse eintreten, werden die Diagramme in Ihrem Dashboard mit Anmerkungen versehen. Ereignisse, die durch die Analyse von Logeinträgen identifiziert werden, werden mit einem einzigen Zeitverweis angezeigt.

Der folgende Screenshot zeigt ein Diagramm mit einem Ereignis, das durch die Analyse von Logeinträgen identifiziert wurde:

Diagramm mit Ereignisanmerkungen.

Wie im vorherigen Screenshot gezeigt, enthält die Kurzinfo zu einem Ereignis Informationen wie die folgenden:

  • Ereignisname.
  • Der Google Cloud-Dienst oder die Ressource, die das Ereignis verursacht hat.
  • Datum und Startzeit des Ereignisses.
  • Die Schaltfläche Ansicht. Wenn diese ausgewählt ist, wird eine Seite mit weiteren Informationen zum Ereignis geöffnet. Beispielsweise kann der Log-Explorer geöffnet werden, damit Sie Logeinträge ansehen können.

Dashboardfilter, die die in einem Dashboard angezeigten Daten einschränken, filtern in der Regel sowohl Zeitreihendaten als auch Ereignisse.

Hinweise

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für Ihr Projekt zu gewähren, damit Sie die erforderlichen Berechtigungen zum Ansehen und Anzeigen von Ereignissen in Dashboards sowie zum Erstellen von Benachrichtigungsrichtlinien erhalten:

  • Dashboards und Benachrichtigungsrichtlinien ansehen und erstellen: Monitoring-Editor (roles/monitoring.editor)
  • Ereignisse ansehen und anzeigen, die aus Logeinträgen ohne Datenzugriff identifiziert wurden, die in Ihrem Google Cloud-Projekt erstellt werden: Loganzeige (roles/logging.viewer).
  • Ereignisse in Log-Einträgen, die in Ihrem Google Cloud-Projekt erstellt wurden, ansehen und anzeigen: Betrachter privater Logs (roles/logging.privateLogViewer).

Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff verwalten.

Möglicherweise können Sie die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.

Ereignisse anzeigen

Eine Liste der Ereignistypen, Referenzen zur Fehlerbehebung und Abfragen, die mit dem Log-Explorer oder logbasierten Benachrichtigungsrichtlinien verwendet werden können, finden Sie auf der Seite Ereignistypen.

Console

So rufen Sie Ereignisse auf einem Dashboard auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie das gewünschte Dashboard aus.
  3. In der Symbolleiste des Dashboards muss die Ein/Aus-Schaltfläche Ereignisse aktiviert sein.

    Wenn die Ein/Aus-Schaltfläche für -Ereignisse nicht angezeigt wird, können im Dashboard keine Ereignisse angezeigt werden.

  4. Klicken Sie auf Ereignistypen auswählen und wählen Sie die Ereignistypen aus, die im Dashboard angezeigt werden sollen. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard aufrufen und die Auswahl der Ereignistypen speichern möchten, klicken Sie auf Auswahl anpinnen. Wenn die automatische Speicherung in Ihrem Dashboard deaktiviert ist, wechseln Sie zur Symbolleiste des Dashboards und klicken Sie auf Speichern.

      Wenn Sie Ihre Auswahl anpinnen, ändern Sie die JSON-Definition des Dashboards. Wenn das Dashboard wieder geöffnet wird, wird Ihre Auswahl geladen und das Dashboard zeigt Annotationen für die entsprechenden Ereignistypen an.

    • Klicken Sie andernfalls auf OK.

    Nachdem Sie die Liste der anzuzeigenden Ereignistypen aktualisiert haben, führt Cloud Monitoring Abfragen aus. Dies dauert einen Moment und fügt die Anmerkungen dann den Diagrammen im Dashboard hinzu.

  5. Aktivieren Sie die Kurzinfo mit dem Mauszeiger, um eine Zusammenfassung eines Ereignisses anzusehen oder auf Links zu Logeinträgen zuzugreifen.

API

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard zum Anzeigen von Ereignissen konfigurieren möchten, fügen Sie das Feld annotations in das Objekt Dashboard ein. Das Feld annotations enthält eine Instanz eines DashboardAnnotations-Objekts mit zwei Feldern:

  • Im Feld defaultResourceName werden die Standardwerte auf Dashboard-Ebene für die Google Cloud-Projekte aufgeführt, in denen nach Ereignissen gesucht werden soll. Wenn Sie dieses Feld nicht angeben, wird das ausgewählte Projekt durchsucht.

  • Ein Array von EventAnnotation-Objekten. Jedes Objekt enthält Folgendes:

    • Ein displayName-Feld, mit dem Sie das Label für die ereignisspezifische Ein/Aus-Schaltfläche definieren können. Wenn dieses Feld nicht angegeben ist oder der Wert dieses Felds ein leerer String ist, wird der Standardname für das Ereignis angezeigt.
    • Ein enabled-Feld, über das der Wert der Ein/Aus-Schaltfläche des Ereignisses festgelegt wird. Wenn true, befindet sich die Ein/Aus-Schaltfläche in der Position on und Ereignisse werden auf dem Dashboard angezeigt. Wenn false, befindet sich der Schalter in der Position off.
    • Ein eventType-Feld, das einen Wert aus der EventType-Aufzählung enthält.
    • Ein filter-Feld, mit dem Sie eine Abfrage angeben können, die an die ereignisspezifische Abfrage angehängt werden soll. Wenn der Wert dieses Felds ein leerer String ist, wird die ereignisspezifische Abfrage verwendet.
    • Ein resourceNames-Feld, mit dem Sie eine Liste der Google Cloud-Projekte definieren können, in denen nach Ereignissen gesucht werden soll. Wenn dieses Feld ein leeres Array ist, wird das ausgewählte Projekt durchsucht.

Das folgende Beispiel zeigt ein annotations-Objekt für ein Clusterupdate-Ereignis. Das Feld filter in diesem Beispiel beschränkt die Ereignisse auf einen bestimmten Cluster:

"annotations": {
  "defaultResourceNames": [],
  "eventAnnotations": [
    {
      "displayName": "",
      "enabled": true,
      "eventType": "GKE_CLUSTER_UPDATE",
      "filter": "resource.labels.cluster_name=my-cluster",
      "resourceNames": []
    }
  ]
}

Ausführliche Informationen zur Verwendung der Cloud Monitoring API zum Erstellen von Dashboards finden Sie unter Dashboards nach API erstellen und verwalten und Beispiel: Ereignisse in Dashboards aktivieren.

Termindetails ansehen

Wenn Sie sich ein Diagramm mit Ereignisanmerkungen ansehen, können Sie über die Links in der Kurzinfo auf zusätzliche Informationen zugreifen.

Wenn Sie Details zu einem bestimmten Ereignis aufrufen möchten, klicken Sie auf Anzeigen.

Welche Seite der Google Cloud Console über die Schaltfläche Ansehen geöffnet wird, hängt vom Ereignistyp ab. Bei einem Ereignis einer Verfügbarkeitsdiagnose öffnet diese Schaltfläche beispielsweise das Dashboard für die Verfügbarkeitsdiagnose. Bei einem anderen Ereignistyp wird möglicherweise der Log-Explorer geöffnet.

Benachrichtigungsrichtlinien erstellen

Wenn Ereignisse durch die Analyse der Logeinträge identifiziert werden, die die Cloud Logging-Senken in Ihrem Google Cloud-Projekt durchlaufen, können Sie sich benachrichtigen lassen, indem Sie eine logbasierte Benachrichtigung konfigurieren. Logbasierte Benachrichtigungsrichtlinien fragen Ihre Logeinträge ab, sobald sie eingehen. Wenn die Abfrage ein nicht leeres Ergebnis zurückgibt, wird ein Vorfall erstellt und Benachrichtigungen werden gesendet.

Console

So erstellen Sie eine logbasierte Benachrichtigung:

  1. Wenn Sie noch keinen Benachrichtigungskanal konfiguriert haben, gehen Sie so vor:

    1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite  Benachrichtigungen auf:

      Zu Benachrichtigungen

      Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

    2. Klicken Sie auf Benachrichtigungskanal bearbeiten.
    3. Wechseln Sie zum Typ des Benachrichtigungskanals, den Sie konfigurieren möchten, klicken Sie auf Neu hinzufügen und füllen Sie das Dialogfeld aus.
  2. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Log-Explorer auf.

    Zum Log-Explorer

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  3. Wählen Sie in der Symbolleiste Benachrichtigung erstellen aus.

  4. Geben Sie einen Namen für die Benachrichtigungsrichtlinie ein und klicken Sie auf Weiter.

  5. Geben Sie im Bereich Logeinträge für die Benachrichtigung definieren eine Abfrage ein oder aktualisieren Sie die Abfrage, die aus dem Bereich Abfrage kopiert wurde, als Sie Benachrichtigung erstellen ausgewählt haben.

    Auf der Seite Ereignistypen wird für jeden Ereignistyp eine Abfrage aufgeführt, die in einer logbasierten Benachrichtigungsrichtlinie verwendet werden kann.

  6. Schließen Sie das Dialogfeld ab und klicken Sie auf Speichern.

API

So erstellen Sie mit der Cloud Monitoring API eine logbasierte Benachrichtigungsrichtlinie:

  1. Ermitteln Sie die Abfrage, die in die Bedingung der Benachrichtigungsrichtlinie einbezogen werden soll. Auf der Seite Ereignistypen wird für jeden Ereignistyp eine Abfrage aufgeführt, die in einer logbasierten Benachrichtigungsrichtlinie verwendet werden kann.

  2. Erstellen Sie die JSON-Datei, die die Darstellung der Benachrichtigungsrichtlinie enthält. Weitere Informationen zu diesem Schritt und ein Beispiel finden Sie unter Benachrichtigungsrichtlinie entwerfen.

  3. Rufen Sie die API-Methode alertPolicies.create auf. Beispielsweise können Sie den Befehl gcloud alpha monitoring policies create ausführen.

Ereignisse ausblenden

Console

Wenn Sie alle Ereignisse ausblenden möchten, muss in der Dashboard-Symbolleiste die Ein/Aus-Schaltfläche Ereignisse deaktiviert sein.

Wenn Sie einen Ereignistyp ausblenden möchten, stellen Sie den Schalter für diesen Ereignistyp auf „Aus“.

API

Wenn Sie einen Ereignistyp auf einem benutzerdefinierten Dashboard ausblenden möchten, suchen Sie das Objekt EventAnnotation für den Ereignistyp und setzen Sie das Feld enabled auf false.

Ausführliche Informationen zur Verwendung der Cloud Monitoring API finden Sie unter Dashboards nach API erstellen und verwalten.

Nächste Schritte