Abrechnung für Google Cloud Marketplace-Produkte

Viele Softwarepakete im Google Cloud Marketplace sind kostenlos. Sie zahlen nur die standardmäßigen Nutzungsgebühren für die Google Cloud-Ressourcen, auf denen Sie die Software ausführen.

Wenn Sie kommerzielle Software in Cloud Marketplace kaufen, z. B. eine virtuelle Maschine (VM) mit installierter Software, eine Kubernetes-Anwendung oder ein SaaS-Produkt (Software as a Service), werden Ihnen die Software und die von Ihnen genutzten Google Cloud-Ressourcen in Rechnung gestellt. Die Softwarenutzungsgebühren werden in den Cloud Billing-Berichten und den exportierten Cloud Billing-Daten aus BigQuery als separate Elemente aufgeführt. Manchmal sind die Gebühren mit einem Ihrer Projekte verknüpft, manchmal sind sie nur mit Ihrem Cloud-Rechnungskonto verknüpft.

Auf dieser Seite werden die Faktoren beschrieben, die sich darauf auswirken, wie Ihnen die Software in Rechnung gestellt wird, die Sie über Cloud Marketplace erwerben. Schritte zur Verwaltung der Abrechnung oder zum Kündigen eines Abos finden Sie unter Abrechnung für Cloud Marketplace verwalten.

Informationen zu den Nutzungsgebühren für Software

Cloud Marketplace-Anbieter können wählen, wie sie Preismodelle für ihre Software erstellen. In den folgenden Abschnitten werden die Preismodelle beschrieben, die möglicherweise in Cloud Marketplace angezeigt werden:

Wenn Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, um einen Rabatt zu erhalten, kann dieser ein privates Angebot erstellen, mit dem Sie das Produkt zu einem reduzierten Preis erwerben können. Der ermäßigte Preis gilt dann für die in diesem Abschnitt beschriebenen Abos.

Weitere Informationen zum Akzeptieren persönlicher Angebote für Cloud Marketplace-Produkte

Preismodelle für VM-Produkte

Die Pläne für VM-Produkte sind:

  • Ein pauschaler Stundensatz, der monatlich abgerechnet wird.

  • Nutzungsgebühren basierend auf den Ressourcen in Ihrer Bereitstellung, z. B. Anzahl der vCPUs, Größe des Arbeitsspeichers oder Anzahl der GPUs in Ihrer Bereitstellung.

  • Eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL). Wenn Sie das Produkt bereitstellen, registrieren Sie sich für eine Lizenz auf der Website des Anbieters und der Anbieter stellt Ihnen direkt eine Rechnung aus. Google stellt Ihnen die Infrastruktur separat in Rechnung.

Nachdem Sie ein kommerzielles VM-Produkt erworben haben, sehen Sie die Gebühren für die VMs, die mit dem Projekt verknüpft sind, in dem sich die VMs befinden.

Preismodelle für Kubernetes-Anwendungen

Die verschiedenen Preismodelle für Kubernetes-Anwendungen sind:

  • Nutzungsgebühren, basierend auf den vom Anbieter festgelegten Messungen. Beispiel: Manche Anbieter berechnen, wie viele Container Sie ausführen und wie viele API-Anfragen Sie an die Anwendung senden.

    Bei kommerziellen Kubernetes-Anwendungen muss ein Abrechnungsadministrator zuerst die Anwendung für Ihr Unternehmen erwerben. Nach Abschluss des Kaufs können die Nutzer in Ihrer Organisation die Anwendung bereitstellen und den Abrechnungstarif der Organisation verwenden. Für die Kubernetes-Container und die GKE-Infrastruktur, die Sie verwenden, zahlen Sie Software-Nutzungsgebühren.

    Eine schrittweise Anleitung zum Einrichten eines Abos für kommerzielle Kubernetes-Anwendungen finden Sie unter Abrechnungsabos verwalten.

  • Eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL). Sie müssen sich auf der Website des Anbieters für eine Lizenz registrieren, die Ihnen direkt in Rechnung gestellt wird. Google stellt Ihnen die Infrastruktur separat in Rechnung.

Schritte zum Bereitstellen einer Kubernetes-Anwendung in Ihrem Cluster finden Sie unter Bereitstellen von Kubernetes-Anwendungen.

Es werden die Nutzungsgebühren für ein Projekt angezeigt, das Sie nicht erstellt haben. Die ID dieses Projekts beginnt mit pr oder pr-, gefolgt von einem String aus Hexadezimalziffern.

Preismodelle für SaaS-Produkte

Die verschiedenen Preismodelle für SaaS-Produkte sind:

  • Monatliche Abos oder ein Abo für einen bestimmten Zeitraum, z. B. ein Jahr oder länger. Der Anbieter bietet möglicherweise verschiedene Abos an, z. B. Basic-, Standard- und Pro-Pläne.

  • Nutzungsbasiert auf der Basis der vom Anbieter festgelegten Messungen. Einige Anbieter berechnen beispielsweise die Datenmenge, die Sie in der Anwendung verarbeiten.

  • Eine Kombination aus Abo- und Nutzungsgebühren. Beispielsweise kann ein Anbieter eine monatliche Gebühr von 10 $ für ein Basisabo an und zusätzlich 0,01 $ für jedes GiB der verarbeiteten Daten berechnen.

Es werden Abogebühren angezeigt, die keinem Projekt zugeordnet sind, während Nutzungsgebühren mit einem Projekt verknüpft sind, das Sie nicht erstellt haben. Die ID dieses Projekts beginnt mit pr oder pr-, gefolgt von einem String aus Hexadezimalziffern.

Faktoren mit Einfluss auf die Rechnung

Auf Ihrer monatlichen Rechnung sehen Sie möglicherweise folgende Zusatzinformationen:

Gebühren für Cloud Monitoring in VM-Produkten

Einige Cloud Marketplace-Produkte enthalten möglicherweise Cloud Monitoring, das Messwerte, Ereignisse und Metadaten aus Ihrer Bereitstellung erfasst. Wenn Sie das kostenlose Nutzungskontingent von Cloud Monitoring überschreiten, wird Ihnen die Nutzung in Rechnung gestellt. Wenn Sie Cloud Monitoring nicht verwenden möchten, müssen Sie den Monitoring-Agent deaktivieren.

Weitere Informationen zum Monitoring der Preise.

Testversionen für Cloud Marketplace-Software

Sie können sich für Testversionen von Cloud Marketplace registrieren. Während dieser Zeit können Sie die Software verwenden, ohne für die Lizenz bezahlen zu müssen. Sie bezahlen nur für die Google Cloud-Infrastruktur, die Sie verwenden. Pro Produkt und Rechnungskonto können Sie sich nur für eine Testversion registrieren.

Testversionen umfassen ein Testabo und ein Nutzungsguthaben, das vom Anbieter festgelegt wird. Die Testversion läuft ab, sobald Sie das Guthaben aufgebraucht oder das Ende des Testzeitraums erreicht haben, je nachdem, was zuerst eintritt.

Beispiel: Für Ihr Produkt wird als Konfiguration eine VM mit einer vCPU empfohlen. Die Abrechnung erfolgt nach der Anzahl der vCPUs in Ihrer Bereitstellung. Während der Testphase wählen Sie jedoch eine Instanz mit 4 vCPUs aus. Dadurch erhöht sich Ihre Nutzungsgebühr pro Stunde und es kann passieren, dass Sie das Guthaben vor Ablauf der Testphase aufbrauchen.

Den Status Ihrer Testversion können Sie in der Google Cloud Console auf der Seite „Abrechnung“ einsehen. Auf Ihrer Rechnung wird das Guthaben Ihrer kostenlosen Testversion im Guthabenabschnitt angezeigt. Google Cloud sendet Ihnen außerdem drei Tage vor Ablauf Ihrer Testversion oder wenn weniger als 10% Ihres Testguthabens verbleiben, eine E-Mail, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.

Nach Ablauf Ihrer Testversion können Sie die Software weiter verwenden. Die Rechnungsstellung erfolgt dann gemäß dem von Ihnen festgelegten Preismodell. Wenn Sie Ihre Testversion vor Ablauf der Testphase beenden möchten, kündigen Sie Ihren Tarif.

Weitere Ressourcen