Weiter zu

Cloud-Datensicherheit: Vorteile und Lösungen

Bei der Cloud-Datensicherheit werden Daten und andere digitale Informations-Assets vor Sicherheitsbedrohungen, menschlichen Fehlern und Insider-Bedrohungen geschützt. Dabei kommen Technologien, Richtlinien und Prozesse zum Einsatz, um Ihre Daten vertraulich zu halten und in cloudbasierten Umgebungen für diejenigen zugänglich zu machen, die sie benötigen. 

Cloud Computing bietet viele Vorteile, mit denen Sie über eine Internetverbindung von jedem Gerät aus auf Daten zugreifen können. So verringern Sie das Risiko von Datenverlusten bei Ausfällen oder Vorfällen und verbessern Skalierbarkeit und Agilität. Gleichzeitig zögern viele Organisationen, sensible Daten in die Cloud zu migrieren, wenn sie Schwierigkeiten haben, ihre Sicherheitsoptionen zu verstehen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. 

Das Verstehen des Sicherns von Cloud-Daten ist eines der größten Hindernisse, das Unternehmen überwinden müssen, während sie von der Erstellung und Verwaltung lokaler Rechenzentren zur Cloud wechseln. Was ist Datensicherheit in der Cloud? Wie werden Ihre Daten geschützt? Welche Best Practices für die Cloud-Datensicherheit sollten Sie beachten, damit cloudbasierte Daten-Assets sicher und geschützt sind?

Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen der Cloud-Datensicherheit sowie wie sie funktioniert und wie es Google Cloud Unternehmen ermöglicht, Bedrohungen zu erkennen, zu untersuchen und zu stoppen und zwar über Cloud-, lokale und hybride Bereitstellungen hinweg.

Definition von Cloud-Datensicherheit

Die Cloud-Datensicherheit schützt Daten, die gespeichert sind (im Ruhezustand) oder in die Cloud hinein- und daraus heraus bewegt werden (in Bewegung) vor Sicherheitsbedrohungen, unbefugten Zugriffen, Diebstahl und vor Korruption. Sie stützt sich auf physische Sicherheit, Technologietools, Zugriffsverwaltung und -kontrollen sowie Organisationsrichtlinien. 

Warum Unternehmen Cloud-Sicherheit benötigen

Wir leben heute im Zeitalter von Big Data, wo Unternehmen große Mengen von Daten pro Sekunde generieren, erfassen und speichern, die von streng vertraulichen geschäftlichen oder privaten Kundendaten bis hin zu weniger sensiblen Daten wie Verhaltens- und Marketinganalysen reichen.

Bei den immer größer werdenden Datenmengen, die Unternehmen abrufen, verwalten und analysieren können müssen, setzen Organisationen zunehmend Cloud-Dienste ein, um Agilität und schnellere Markteinführung zu ermöglichen sowie die zunehmende Anzahl an Mitarbeitern im Homeoffice oder Mitarbeitern, die per Hybridarbeit arbeiten, zu unterstützen.

Der traditionelle Netzwerkperimeter verschwindet schnell und die Sicherheitsteams haben erkannt, dass sie aktuelle und frühere Ansätze überdenken müssen, wenn es um den Schutz von Cloud-Daten geht. Da Daten und Anwendungen nicht mehr in Ihrem Rechenzentrum gespeichert sind und mehr Mitarbeiter als jemals außerhalb eines physischen Büros arbeiten, müssen Unternehmen Lösungen für den Schutz von Daten und deren Zugriff entwickeln, während diese durch mehrere Umgebungen wandern.

Datenschutz, Integrität und Barrierefreiheit

Die Best Practices für die Cloud-Datensicherheit folgen den Leitlinien für Informationssicherheit und Data Governance:

  • Vertraulichkeit von Daten: Daten können nur von berechtigten Personen oder Prozessen aufgerufen oder geändert werden. Sie müssen also dafür sorgen, dass die Daten Ihrer Organisation privat bleiben.
  • Datenintegrität: Daten sind vertrauenswürdig – also korrekt, authentisch und zuverlässig. Hier kommt es darauf an, Richtlinien oder Maßnahmen zu implementieren, die verhindern, dass Ihre Daten manipuliert oder gelöscht werden. 
  • Datenverfügbarkeit: Sie können zwar unbefugte Zugriffe verhindern, die Daten müssen aber für autorisierte Personen und Prozesse verfügbar und zugänglich sein, wenn es nötig ist. Sie müssen für eine unterbrechungsfreie Betriebszeit sorgen und dafür sorgen, dass Systeme, Netzwerke und Geräte reibungslos funktionieren.

Diese drei breit gefassten Säulen bilden häufig die sogenannten CIA-Triade (engl. CIA) und stellen die Kernkonzepte dar, die die Grundlage für eine starke, effektive Sicherheitsinfrastruktur bzw. für das Sicherheitsprogramm jedes Unternehmens bilden. Angriffe, Sicherheitslücken oder andere Sicherheitsvorfälle verstoßen wahrscheinlich gegen mindestens einen dieser Grundsätze. Aus diesem Grund verwenden Sicherheitsexperten dieses Framework, um das potenzielle Risiko für die Daten-Assets einer Organisation zu bewerten.

Herausforderungen bei der Sicherheit von Cloud-Daten

Je mehr Daten und Anwendungen aus einem zentralen Rechenzentrum und von herkömmlichen Sicherheitsmechanismen und -infrastrukturen weg bewegt werden, desto höher ist das Risiko einer Angriffsfläche. Viele der grundlegenden Elemente der lokalen Datensicherheit bleiben zwar bestehen, müssen aber an die Cloud angepasst werden. 

Häufige Herausforderungen beim Datenschutz in Cloud- oder Hybridumgebungen: 

  • Mangelnde Sichtbarkeit Unternehmen wissen nicht, wo sich ihre Daten und Anwendungen befinden und welche Assets in Ihrem Inventar enthalten sind. 
  • Weniger Kontrolle. Da Daten und Anwendungen in der Infrastruktur von Drittanbietern gehostet werden, haben sie weniger Kontrolle darüber, wie auf Daten zugegriffen und sie geteilt werden. 
  • Verwirrung über gemeinsame Verantwortung. Unternehmen und Cloud-Anbieter haben gemeinsame Verantwortungen in Bezug auf die Cloud-Sicherheit. Dies kann zu Lücken bei der Abdeckung führen, wenn Pflichten und Aufgaben nicht gut verstanden werden oder definiert sind.
  • Inkonsistente Abdeckung. Viele Unternehmen entscheiden sich für Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Lösungen, da sie ihren geschäftlichen Anforderungen besser gerecht werden. Verschiedene Anbieter bieten jedoch unterschiedliche Level an Abdeckung und unterschiedliche Funktionen an, was zu einem inkonsistenten Schutz führen kann.
  • Zunehmende Internetsicherheitsbedrohungen. Cloud-Datenbanken und Cloud-Datenspeicher sind ideale Ziele für Onlinekriminelle, die einen großen Reibach machen wollen, insbesondere da sich Unternehmen immer noch selbst weiterbilden, was die Datenverarbeitung und -verwaltung in der Cloud angeht.
  • Strenge Compliance-Anforderungen. Unternehmen stehen unter dem Druck, strenge Datenschutz- und Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Deshalb müssen Sicherheitsrichtlinien über mehrere Umgebungen hinweg erzwungen und eine starke Data Governance nachgewiesen werden.
  • Verteilte Datenspeicherung Das Speichern von Daten auf internationalen Servern kann zu einer geringeren Latenz und mehr Flexibilität führen. Dennoch kann es zu Problemen mit der Datenhoheit führen, was vielleicht kein Problem wäre, wenn sie stattdessen mit Ihren eigenen Rechenzentren arbeitn würden.

Welche Vorteile bietet die Cloud-Datensicherheit?

Größere Sicht

Starke Cloud-Datensicherheitsmaßnahmen geben Ihnen Einblick in das Innere Funktionsweise Ihrer Cloud, d. h., welche Datenbestände Sie haben und wo sie sich befinden, wer Ihre Cloud-Dienste verwendet und auf welche Art von Daten sie zugreifen.

Einfache Sicherungen und Wiederherstellung

Die Cloud-Datensicherheit bietet eine Reihe von Lösungen und Funktionen, mit denen Sie Sicherungen automatisieren und standardisieren können. So müssen Ihre Teams keine manuellen Sicherungen mehr überwachen und die dabei eventuell auftretenden Probleme nicht mehr beheben. Mit der cloudbasierten Notfallwiederherstellung können Sie Daten und Anwendungen innerhalb weniger Minuten wiederherstellen und wiederherstellen. 

Cloud-Daten-Compliance

Robuste Cloud-Datensicherheitsprogramme sind darauf ausgelegt, Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen. Zu diesen Verpflichtungen gehört auch, dass Sie wissen, wo die Daten gespeichert sind, wer darauf zugreifen kann, wie sie verarbeitet werden und wie sie geschützt sind. Mit Cloud Data Loss Prevention (DLP) können Sie sensible Daten einfach erkennen, klassifizieren und de-identifizieren, um das Risiko von Verstößen zu reduzieren.  

Datenverschlüsselung

Organisationen müssen in der Lage sein, sensible Daten jederzeit und überall zu schützen. Cloud-Dienstanbieter unterstützen Sie bei der sicheren Übertragung, Speicherung und Freigabe von Cloud-Daten, indem sie mehrere Ebenen erweiterter Verschlüsselung zum Schutz von Cloud-Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand implementieren.

Kosten senken

Die Cloud-Datensicherheit reduziert die Gesamtbetriebskosten (TCO) und verringert den Verwaltungs- und Verwaltungsaufwand für die Cloud-Datensicherheit. Darüber hinaus bieten Cloud-Anbieter die neuesten Sicherheitsfeatures und -tools, wodurch Sicherheitsfachkräfte ihre Aufgaben einfacher erledigen können – durch Automatisierung, optimierte Einbindung und kontinuierliche Benachrichtigungen.   

Erweiterte Erkennung von und Reaktion auf Vorfälle(n)

Ein Vorteil der Cloud-Datensicherheit besteht darin, dass Anbieter in hochmoderne KI-Technologien und integrierte Sicherheitsanalysen investieren, mit denen Sie verdächtige Aktivitäten automatisch erkennen und so Sicherheitsvorfälle schnell erkennen und darauf reagieren können.

Wer ist für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich?

Cloud-Anbieter und -Kunden tragen die Verantwortung für die Cloud-Sicherheit gemeinsam. Die genaue Aufschlüsselung der Verantwortlichkeiten hängt von Ihrer Bereitstellung und davon ab, ob Sie IaaS, PaaS oder SaaS als Cloud-Computing-Dienstmodell auswählen.

Im Allgemeinen übernimmt ein Cloud-Anbieter die Verantwortung für die Sicherheit der Cloud selbst. Sie sind für die Sicherheit von allem innerhalb der Cloud, wie Daten und Nutzeridentitäten und deren Zugriffsberechtigungen (Identitäts- und Zugriffsverwaltung) verantwortlich.

Google Cloud folgt einem Fate-Sharing-Modell. Das bedeutet, dass wir aktive Partner sind, was es angeht, sicherzustellen, dass unsere Kunden auf unserer Plattform sicher bereitstellen. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Best Practices, indem wir von Grund auf sichere Konfigurationen, Blueprints, Richtlinienhierarchien und erweiterte Sicherheitsfeatures anbieten, um Ihnen zu helfen, Sicherheitskonsistenz über Ihre Plattformen und Tools hinweg zu entwickeln.   

Was bedeutet es compliant zu sein?

Compliant sein erfordert im Kontext der Cloud, dass sämtliche Dienste und Systeme die Daten gemäß gesetzlicher Normen und Bestimmungen in puncto Datenschutz und Datenhoheit schützen und sie im Einklang mit Gesetzen zur Datenlokalisierung schützen. In einigen Branchen, z. B. im Gesundheitswesen oder im Finanzdienstleistungssektor, gibt es zusätzliche Gesetze, die obligatorische Richtlinien und Sicherheitsprotokolle enthalten, die beahctet werden müssen. 

Daher ist es wichtig, Cloud-Anbieter zu vergleichen und ihre Cloud-Sicherheit sorgfältig zu prüfen. Renommierte Cloud-Anbieter sind nicht nur bestrebt, ihre eigenen Dienste und Plattformen konform zu machen, sondern sollten auch bereit sein, direkt mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Ihre spezifischen regulatorischen und Risikomanagement-Anforderungen zu verstehen und zu bewältigen.

Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.
Nächste Schritte
Sprechen Sie mit einem Google Cloud-Vertriebsexperten, um Ihre besonderen Herausforderungen im Detail zu besprechen.
Kontakt

Google Cloud bietet umfassende, intuitive Sicherheitslösungen und -tools, um selbst Daten mit den strengsten Sicherheitsanforderungen oder -einschränkungen adäquat zu schützen. 

Mit Google Cloud können Sicherheitsteams leistungsstarke Cloud-Datenverarbeitung und -sicherheit implementieren, um ihren Sicherheitsstatus zu verbessern und die Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen in ihren Unternehmen zu beschleunigen.